Spearman-Korrelation: Ergebnisse interpretieren

Der letzte Schritt nach der Berechnung der Spearman-Korrelation ist die Interpretation und Verschriftlichung der Ergebnisse und genau das werden wir in diesem Artikel machen. Den Korrelationskoeffizienten bestimmen SPSS berechnet den Korrelationskoeffizienten als Teil der Spearman-Korrelation. Der Korrelationskoeffizient ρ ist das Maß für den Zusammenhang zwischen den beiden Variablen und damit der wichtigste Wert in der […]


Spearman-Korrelation in SPSS berechnen

Die Spearman-Korrelation gehört zu den einfachsten Verfahren überhaupt. Die Berechnung und Interpretation sind beide ebenfalls einfach, wie wir gleich sehen werden Auf der nächsten Seite werden wir die Interpretation und Verschriftlichung der Ergebnisse besprechen. Literaturverzeichnis Acock, A. C. (2005). Working With Missing Values. Journal of Marriage and Family, 67(4), 1012–1028. doi:10.1111/j.1741-3737.2005.00191.x


Spearman-Korrelation: Beispieldatensatz

Eine viel beachtete Studie der Universität Bristol im Vereinigten Königreich aus dem Jahr 2013 (Bègue et al., 2013) hat einen ungewöhnlichen statistischen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Attraktivitätsbewertungen festgestellt, der dem umgangssprachlichen Phänomen des „Schöntrinkens“ Glaubwürdigkeit verleiht. Dieser Begriff bezieht sich auf die subjektive Steigerung der wahrgenommenen Attraktivität nach Alkoholkonsum. Die Studie sollte diese Behauptung überprüfen […]


Spearman-Korrelation: Voraussetzungen

Als nicht-parametrisches Verfahren ist die Spearman-Korrelation verhältnismäßig wenig anspruchsvoll, was die grundlegenden Voraussetzungen angeht. Dennoch gibt es zwei Voraussetzungen die erfüllt sein müssen, damit wir mit der Berechnung fortfahren dürfen. Die Voraussetzungen sind allerdings theoretischer Natur und können nicht direkt mit SPSS mit einem Test oder Verfahren überprüft werden. Voraussetzungen Skalenniveau. Die Variablen, die wir […]


Spearman-Korrelation: Spearman vs. Pearson

Ein Korrelationskoeffizient misst den Grad, in dem zwei Variablen dazu neigen, sich gemeinsam zu verändern. Der Koeffizient beschreibt sowohl die Stärke als auch die Richtung der Beziehung. Pearson-Produkt-Moment-Korrelation Die Pearson-Korrelation beurteilt die lineare Beziehung zwischen zwei kontinuierlichen Variablen. Eine Beziehung ist linear, wenn eine Änderung in einer Variablen mit einer proportionalen Änderung in der anderen […]


Spearman-Korrelation in SPSS

Der Korrelationskoeffizient von Spearman (auch Spearman-Korrelation, Spearman Rangkorrelation oder einfach nur Rangkorrelationskoeffizient) ist die non-parametrische Alternative zu der Produkt-Moment-Korrelation von Pearson. Wie auch die Produkt-Moment-Korrelation schätzt die Spearman-Korrelation die Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei Variablen. Sie wird meistens durch den griechischen Buchstaben ρ (rho) abgekürzt, auch wenn vor allem in wissenschaftlichen Publikationen meist der Buchstabe […]