Bestätigungsfehler, Confirmation Bias
Der Bestätigungsfehler (engl. confirmation bias) ist ein kognitives Phänomen, das auftritt, wenn Menschen zulassen, dass ihre bereits vorhandenen Überzeugungen die Verarbeitung neuer Informationen verzerren. Wenn Menschen mit neuen Informationen konfrontiert werden, neigen sie dazu, diese so zu interpretieren, dass sie ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen. Bestätigungsfehler können dazu führen, dass Menschen Beweise ignorieren, die ihren Überzeugungen widersprechen, und nach Beweisen suchen, die diese bestätigen. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, da Menschen wichtige Entscheidungen auf der Grundlage ungenauer Informationen treffen können.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die zu Bestätigungsfehlern beitragen können. Einer davon ist die Tendenz, Informationen, die unsere Überzeugungen verstärken, mehr Aufmerksamkeit zu schenken als Informationen, die ihnen widersprechen. Ein anderer ist die Tendenz, sich an Informationen, die unsere Überzeugungen untermauern, besser zu erinnern als an solche, die ihnen widersprechen. Bestätigungsfehler können auch aus dem Bedürfnis heraus entstehen, kognitive Dissonanz zu verringern, also das Unbehagen, das wir empfinden, wenn unsere Überzeugungen durch neue Informationen widerlegt werden.
Bestätigungsfehler können schwerwiegende Folgen für die Entscheidungsfindung haben. In der Wirtschaft beispielsweise können Manager ungünstige Entscheidungen treffen, wenn sie nur nach Informationen suchen, die ihre bereits bestehenden Überzeugungen über eine Situation bestätigen. In der Politik können Bestätigungsfehler dazu führen, dass Menschen für Kandidaten stimmen, die ihre politischen Ansichten teilen, selbst wenn diese Kandidaten weniger qualifiziert sind als andere. Und in der Wissenschaft kann ein Bestätigungsfehler dazu führen, dass sich Forscher auf Daten konzentrieren, die ihre Hypothesen bestätigen, und Daten ignorieren, die ihnen widersprechen.
Es gibt einige Möglichkeiten, Bestätigungsfehlern vorzubeugen. Eine davon ist, sich dessen bewusst zu sein: Wenn wir uns eingestehen, dass wir alle dazu neigen, dieser Tendenz zu erliegen, können wir aufmerksamer nach Beweisen suchen, die unsere Überzeugungen in Frage stellen. Eine andere besteht darin, verschiedene Perspektiven zu suchen: Wenn wir mehrere Standpunkte hören, können wir unsere eigenen Überzeugungen objektiver einschätzen. Schließlich ist es wichtig, aufgeschlossen zu sein: Die Bereitschaft, unsere Überzeugungen angesichts neuer Beweise zu ändern, ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass wir unsere Entscheidungen auf korrekte Informationen stützen.
Diesen Eintrag zitieren
@misc{statistikguru, title = {StatistikGuru}, subtitle = {Bestätigungsfehler, Confirmation Bias}, year = {2022}, month = {oct}, url = {https://statistikguru.de/lexikon/bestaetigungsfehler-confirmation-bias.html}, author = {Hemmerich, Wanja A.}, urldate = {2023-06-10} }