Lexikon

Hawthorne-Effekt

Der Hawthorne-Effekt ist eine Form der Reaktivität, bei der Personen einen Aspekt ihres Verhaltens ändern, wenn sie merken, dass sie beobachtet werden. Die ursprüngliche Forschungsarbeit, die zu diesem Effekt führte, wurde von 1924 bis 1932 in den Hawthorne Works, einer Western Electric Fabrik in Cicero, Illinois, durchgeführt.

In der ersten Phase der Studie wurden den Arbeitern Glühbirnen unterschiedlicher Intensität gegeben, um zu sehen, ob sie bei besserer Beleuchtung effizienter arbeiten würden. Die Ergebnisse zeigten, dass die Arbeiter tatsächlich effizienter arbeiteten, wenn das Licht heller war. Allerdings arbeiteten die Arbeiter auch effektiver, wenn das Licht gedämpft worden war. Die Forscher schlossen daraus, dass nicht die Beleuchtung selbst das Verhalten der Arbeiter beeinflusste, sondern die Tatsache, dass sie beobachtet wurden.

In der zweiten Phase der Studie variierten die Forscher die Anzahl der Ruhepausen, die die Arbeiter einlegten. Auch hier stellten sie fest, dass die Produktivität der Arbeiter zunahm, wenn sie mehr Pausen bekamen. Wurden den Arbeitnehmern jedoch überhaupt keine Pausen gewährt, stieg ihre Produktivität sogar an!

Der Hawthorne-Effekt wurde seither in vielen anderen Studien repliziert, und es hat sich gezeigt, dass Menschen ihr Verhalten oft einfach deshalb ändern, weil sie beobachtet oder beaufsichtigt werden. Einige Forscher vermuten, dass der Effekt darauf zurückzuführen ist, dass Menschen ihr Verhalten ändern, wenn sie wissen, dass sie beobachtet werden. Auf der anderen Seite wird vermutet, dass der Effekt darauf zurückzuführen ist, dass Menschen dem Versuchsleiter gefallen oder einen guten Eindruck hinterlassen wollen.

Dieser Effekt kann wichtige Auswirkungen auf die Forschung haben, da er zeigt, dass das Verhalten von Menschen möglicherweise nicht repräsentativ ist für das Verhalten, das sie zeigen würden, wenn sie nicht beobachtet würden. Aus diesem Grund müssen Forscher bei der Durchführung von Experimenten darauf achten, den Hawthorne-Effekt zu berücksichtigen.

Diesen Eintrag zitieren

Hemmerich, W. (2022). StatistikGuru: Hawthorne-Effekt. Retrieved from https://statistikguru.de/lexikon/hawthorne-effekt.html
@misc{statistikguru,
    title    = {StatistikGuru},
    subtitle = {Hawthorne-Effekt},
    year     = {2022},
    month    = {aug},
    url      = {https://statistikguru.de/lexikon/hawthorne-effekt.html},
    author   = {Hemmerich, Wanja A.},
    urldate  = {2023-06-10}
}