Basics

R Basics: Einführung in die Verwendung von Funktionen

Funktionen sind Teile eines Programms, die eine bestimmte, vordefinierte Reihe von Kommandos mit einer einzelnen Zeile Code ausführen. Funktionen sind vor allem nützlich, wenn wir eine gewisse Funktionalität wiederholt verwenden wollen. Anstatt dieselben Zeilen mehrfach in unser Programm zu schreiben, definieren wir einfach eine Funktion einmal und rufen sie stattdessen auf.

Funktionen können Funktionsparameter entgegennehmen, mit der wir ihr Verhalten beeinflussen. Diese Funktionsparameter sind die Eingabe. In den meisten Fällen wollen wir aber auch noch eine Ausgabe haben, die wir weiter verwenden können. Diese Ausgabe ist der Rückgabewert.

Schreibweise von Funktionen

R enthält tausende von Funktionen, auf die wir zurückgreifen können (und wir können selbst auch eigene Funktionen hinzufügen, wie wir später noch sehen werden). Funktionen sind immer nach dem gleichen Schema aufgebaut:

Funktionsname( Funktionsparameter )

Mit einer dieser Funktionen können wir beispielsweise die Quadratwurzel berechnen. Sie heißt sqrt() nach dem englischen Begriff für Quadratwurzel, square root, und hat genau einen Funktionsparameter, nämlich die Zahl, dessen Wurzel wir ziehen wollen.

Um die Quadratwurzel von 16 zu ziehen, würden wir sqrt(16) schreiben. Als Rückgabewert erhalten wir das Ergebnis, in diesem Beispiel 4. Das könnten wir einer Variable zuweisen und weiter damit rechnen, oder auch direkt ausgeben lassen.

Für Mathematik hat R neben sqrt() noch viele weitere Funktionen, wie:

  • abs(x) berechnet den Betrag einer Zahl, x
  • ceiling(x) rundet eine Zahl, x, auf
  • floor(x) rundet eine Zahl, x, ab
  • sin(x), cos(x), tan(x) sind die gleichnamigen trigonometrischen Funktionen
  • log(x) ist der natürliche Logarithmus einer Zahl, x, ab

Jetzt selbst ausprobieren

R Konsole
# Ziehe die Wurzel aus der Zahl 81


# Runde die Zahl 42.5 ab


# Berechne den natürlichen Logarithmus von 1

Im nächsten Teil schauen wir uns noch mal genauer Funktionsparameter an.