Basics

R Basics: R als Taschenrechner

Eine der besten Möglichkeiten, sich schnell mit R vertraut zu machen, ist es, R als überdimensionierten Taschenrechner zu verwenden. Dazu können wir einfach einen mathematischen Ausdruck ein geben und Enter (oder online auf Script Ausführen drücken).

Wie wir es von jedem anderen Taschenrechner auch kennen, beherrscht R alle bekannten Grundrechenarten:

  • + und für Addition und Subtraktion
  • * und / für Multiplikation und Division
  • ^ oder ** für Exponentialrechnung
  • %% für Division mit Rest (Modulo)
  • %/% für ganzzahlige Division

Die ersten drei Punkte dürften den meisten schon bekannt vorkommen, während Division mit Rest und ganzzahlige Division eher weniger bekannt sind, deswegen noch ein paar Worte dazu.

Division mit Rest

Bei der Division mit Rest erhalten wir den Rest eine Division als Ergebnis. Wenn wir beispielsweise 5 durch 2 teilen würden, hätten wir einen Rest von 1, weil die Rechnung nicht ganz aufgehen würde. Damit können wir beispielsweise prüfen, ob eine Zahl gerade oder ungerade ist: Gerade Zahlen haben einen Rest von 0. Auch wenn sich der eine oder andere Leser jetzt bestimmt fragt, wieso so etwas überhaupt nützlich sein kann, die Division mit Rest wird recht häufig in Verbindung mit Schleifen verwendet, wie wir noch im Laufe dieses Kurses sehen werden. Also dran bleiben ;-)

Ganzzahlige Division

Ganzzahlige Division funktioniert ganz ähnlich wie gewöhnliche Division, mit einem kleinen Unterschied: Wenn wir 2 ÷ 5 in einen gewöhnlichen Taschenrechner eingeben, würden wir als Ergebnis 2,5 erhalten. Soweit so gut. Bei ganzzahliger Division erhalten wir stattdessen nur 2. Wie der Name schon sagt erhalten wir bei ganzzahliger Division immer jeweils die Zahl vor dem Komma. 99 ÷ 10 wäre normalerweise 9,9, aber bei ganzzahliger Division nur 9. Auch diese Rechenoperation hat ihre Bedeutung, auch wenn wir sie im Alltag nur selten antreffen.

Mit R rechnen

Jetzt können alles zusammenbringen und mit R ein wenig rechnen. R erwartet alle Zahlen im amerikanischen (englischen) Zahlenformat. Das heißt, statt 2,5 müssen wir 2.5 schreiben, also einen Punkt statt einem Komma als Dezimaltrennzeichen verwenden.

R Konsole
# Ein paar Zahlen addieren
1+2

# Subtraktion funktioniert auch
1-2

# Jetzt mal beides Zusammen
1+2-3

# Und Exponenten kann R auch
2 ** 10

# Division mit Rest
5 %% 2

# Und zu guter Letzt: Ganzzahlige Division
99 %/% 10

# Und jetzt selber ausprobieren!
# Addiere 2 und 3!


# Multipliziere 2, 3 und 7!