R Basics: Variablen zuweisen
Variablen sind das Gehirn eines jeden R Programms. Sie enthalten die Informationen, mit denen wir schlussendlich rechnen und auch die Ergebnisse, die wir berechnet haben. Sie bieten auch die Möglichkeit, Daten mit einem aussagekräftigen Namen zu versehen, so dass unsere Programme für den Leser (und uns selbst ) besser verständlich sind. Es ist hilfreich, Variablen als Container zu betrachten, die Informationen enthalten. Sie dienen einzig und allein der Beschriftung und Speicherung von Daten, welche dann programmübergreifend verwendet werden können. Es gibt verschiedene Arten von Variablen, aber für den Anfang werden wir uns erst einmal mit numerischen Variablen beschäftigen.
Variablennamen
Auch wenn unsere Daten vielfältig sind, Variablen könne leider nicht jeden Namen annehmen. Das liegt daran, dass Variablen für den Computer eindeutig sein müssen. Unsere Variablen können alle Buchstaben (auch Umlaute), sowie Zahlen und Unterstriche (_) enthalten. Alle anderen Zeichen sind nicht erlaubt!
Diese Beschränkung hat damit zu tun, dass R später unsere Eingaben „verstehen“ muss und sie für die Software eindeutig sein müssen. Wären beispielsweise noch Minuszeichen für Variablen erlaubt (was sie nicht sind!), hätten wir eine Mehrdeutigkeit mit dem Variablennamen alle-teilnehmer
. R wüsste nicht ob wir die Variable alle-teilnehmer
meinen oder eventuell die Variable teilnehmer
von der Variable alle
abziehen möchten. Stattdessen könnten wir aber unsere Variable alle_teilnehmer
(mit einem Unterstrich), AlleTeilnehmer
(orthografisch korrekt), alleteilnehmer
(etwas schlecht zu lesen) oder alleTeilnehmer
(so machen es die coolen Programmierer) nennen.
Variablen definieren
In R gibt verschiedene Möglichkeiten eine Variable zu definieren.
# Der Variable x einen Wert zuweisen
x <- Wert
Wert -> x
x = Wert
All diese drei Zeilen machen dasselbe: Sie weisen der Variable x einen Wert zu, aber die erste Variante wird deutlich öfter verwendet, als die anderen. In anderen Programmiersprachen wird die letzte Schreibweise am häufigsten verwendet, auch weil sie am nächsten an reiner mathematischer Schreibweise ist.
R unterscheidet übrigens zwischen Groß- und Kleinschreibung bei Variablennamen. Wenn wir eine Variable alleTeilnehmer
definiert hätten, könnten wir nicht mit weiter AlleTeilnehmer
rechnen.
Selber ausprobieren
# Eins wird 1 eins <- 1 # Wie in der Grundschule eins + 1 # zwei ist jetzt 2 2 -> zwei # eins und zwei sind… eins + zwei # Variablen können auch aus anderen Variablen definiert werden drei = eins + eins + eins # Und jetzt selbst ausprobieren! vier <- fünf = eins -> sechs