χ² (Chi-Quadrat) Test für Unabhängigkeit

Chi-Quadrat-Test für Unabhängigkeit in SPSS durchführen

In diesem Artikel besprechen wir die Berechnung des Chi-Quadrat-Tests für Unabhängigkeit in SPSS Schritt für Schritt und gehen dabei darauf ein, wie man Variablen einträgt und welche Optionen ausgewählt werden müssen.

  1. Um einen Chi-Quadrat-Test für Unabhängigkeit durchzuführen, gehen wir zu Analysieren > Deskriptive Statistiken > Kreuztabellen…


  2. Es öffnet sich dieses Dialogfenster.

    Hier können wir SPSS sagen, welche Variablen wir analysieren wollen. Es macht eigentlich keinen wirklichen Unterschied, welche der Variablen Gechlecht und Eissorte wir als Zeile(n) bzw. Spalten eintragen. Wir tragen die Variablen in die entsprechenden Felden ein, indem wir sie selektieren und auf drücken oder alternativ per Drag-and-Drop in die Felder ziehen.


  3. Wir wollen auch Gruppierte Balkendiagramme anzeigen lassen. Das vollständig ausgefüllte Dialogfenster würde dann so aussehen:


  4. Mit einem Klick auf Statistiken… öffnet sich ein Dialogfenster mit weiteren Einstellmöglichkeiten.


  5. Hier wollen wir Chi-Quadrat und Phi und Cramer-V auswählen:


  6. Mit einem Klick auf Weiter bestätigen wir unsere Auswahl und gelangen wieder zum vorherigen Dialog.

  7. Mit einem Klick auf Post hoc… öffnet sich das Dialogfenster mit einer Auswahl verschiedener Ausgabeoptionen für die berechneten Kreuztabellen.


  8. Unter — Häufigkeiten — wollen wir nicht nur die beobachteten Häufigkeiten wissen, sondern auch die erwarteten. Dazu setzen wir noch einen Haken bei Erwartet. Unter — Häufigkeiten — (direkt darunter) wählen wir Zeilenweise, Spaltenweise und Gesamtsumme aus.


  9. Mit einem Klick auf Weiter gelangen wir wieder zu dem Hauptdialog…

  10. … dort drücken wir OK um den Chi-Quadrat-Test für Unabhängigkeit zu berechnen.

Nun haben wir den Chi-Quadrat-Test für Unabhängigkeit mit SPSS berechnet. Auf der nächsten Seite besprechen wir die Interpretation der Ausgabe und wie man sie berichtet.