Einfaktorielle MANOVA

Einfaktorielle MANOVA in SPSS berechnen

In diesem Artikel besprechen wir die eigentliche Berechnung der einfaktoriellen MANOVA. Hier wird auch gleichzeitig der Levene-Test berechnet, der die letzte Voraussetzung überprüft, die Varianzhomogenität.

Aufteilung entfernen

Unsere Datei ist immer noch aufgeteilt. Das heißt, dass alle weiteren Analysen jetzt auch getrennt nach Gruppe berechnet werden. Da wir die Aufteilung für die weiteren Analysen nicht mehr benötigen, können wir sie entfernen.

  1. Wie beim ersten Aufteilen auch, gehen wir auf Daten > Datei aufteilen…

    Einfaktorielle MANOVA: Datei aufteilen


  2. Wir sehen wieder das Fenster unterhalb.

    Einfaktorielle MANOVA: Datei aufteilen entfernen, Dialogfenster


  3. Hier wählen wir die erste Option aus, Alle Fälle analysieren, keine Gruppen bilden.

    Einfaktorielle MANOVA: Datei aufteilen entfernen, Dialogfenster ausgefüllt


  4. Mit einem Klick auf OK analysiert SPSS jetzt wieder alle Daten zusammen.

 

Einfaktorielle MANOVA berechnen

  1. Um einfaktorielle MANOVA durchzuführen, gehen wir zu Analysieren > Allgemeines lineares Modell > Multivariat…

    Einfaktorielle MANOVA: Menü


  2. Es öffnet sich dieses Dialogfenster.

    Hier sagen wir SPSS, welche Variablen teil unserer MANOVA sein sollen. Unsere beiden abhängigen Variablen sind Zufriedenheit und Ergebnis. Wir tragen sie unter Abhängige Variablen ein. Unser Faktor ist Lehrmethode und wird unter Feste Faktoren eingetragen.

    Einfaktorielle MANOVA: Dialogfenster


  3. Für unseren Beispieldatensatz sieht das vollständig ausgefüllte Dialogfenster so aus:

    Einfaktorielle MANOVA: Dialogfenster (ausgefüllt)


  4. Als nächstes wollen wir ein paar Einstellungen vornehmen. Dazu drücken wir auf Optionen…

  5. Das Dialogfenster unten erscheint:

    Einfaktorielle MANOVA: Optionen


  6. Hier wählen wir Deskriptive Statistik, Schätzungen der Effektgröße und Homogenitätstests aus und bestätigen unsere Eingabe mit einem Klick auf Weiter.

    Einfaktorielle MANOVA: Optionen (ausgefüllt)


  7. Als Omnibus-Verfahren sagt uns der p-Wert der MANOVA nur, ob es einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen einer der Gruppen, in einer der abhängigen Variablen gegeben hat – aber nicht wo. Mit post-hoc Tests können wir herausfinden, wo genau sich die Gruppen unterschieden haben. Um sie berechnen zu lassen, drücken wir auf Post hoc…

  8. Im oberen Teil des Fensters können wir aussuchen, für welche Faktoren wir post-hoc Tests berechnen wollen. Wir wollen die Effekte unseres Faktors Lehrmethode mit post-hoc Tests vergleichen. Daher wählen wir Lehrmethode aus und tragen es von Faktor(en) nach Post-hoc-Tests für für ein. Unter den post-hoc-Tests wollen wir den Tukey und den Games-Howell aus.

    Einfaktorielle MANOVA: Post-Hoc Tests


  9. Unser vollständig ausgefülltes Fenster sieht damit wie das Fenster unten aus. Mit einem Klick auf Weiter bestätigen wir unsere Auswahl.

    Einfaktorielle MANOVA: Post-Hoc Tests (ausgefüllt)


  10. Fertig! Mit einem Klick auf OK berechnen wir unsere einfaktorielle MANOVA.

Auf der nächsten Seite besprechen wir die Interpretation der Ausgabe.