Kaplan-Meier Überlebenszeitanalyse in SPSS durchführen
In diesem Artikel besprechen wir die eigentliche Berechnung der Kaplan-Meier Überlebenszeitanalyse. SPSS berechnet hier auch noch zusätzlich Statistiken, die wir in einem späteren Teil verwenden werden, um die Voraussetzung der gleichen Häufung und Verteilung von zensierten Fällen zu überprüfen.
- Um das Kaplan-Meier Verfahren aufzurufen, gehen wir in SPSS auf Analysieren > Überleben > Kaplan-Meier…
- Es erscheint das folgende Dialogfenster.
Auf der linken Seite sehen wir die beiden Variablen in unserem Datensatz. Auf der rechten Seite die Felder, in die wir die Variablen entweder durch Drag-and-Drop hineinziehen können oder durch Auswählen und Drücken der Pfeiltaste
zu der Liste hinzufügen können. - In das erste Feld Zeit tragen wir die Variable ein, die den Zeitpunkt enthält, wann das Ereignis bzw. die Zensierung stattgefunden hat.
In dem Feld Status tragen wir die Variable ein, die definiert, welche Fälle zensiert sind und welche nicht. Hier werden wir im nächsten Schritt noch festlegen, welche Werte von ereignis als zensiert und welche als das eigentliche Ereignis gelten.
Wir haben drei verschiedene Gruppen, die jeweils eine andere Therapieform anwenden. Die Gruppenzugehörigkeit ist in der Variable gruppe gespeichert, die wir als Faktor eintragen.
SPSS wird wird jeden Fall noch Statistiken in der Ausgabe berechnen. Hier ist es oft hilfreichen eine Fallbeschreibung einzutragen, da sonst einfach die SPSS-interne Fallnummer verwendet wird. Unsere Versuchspersonen haben eine Versuchspersonennummer zugewiesen bekommen, die wir hier eintragen können. Nicht jeder Datensatz wird dies haben und die Variable hier dient auch primär der Übersichtlichkeit und ist nicht zwingend erforderlich.
Manchmal haben wir verschiedene Gruppen, die uns interessieren. Beispielsweise könnten wir des weiteren noch daran interessiert sein, ob die Therapien unterschiedlich bei Männern und Frauen gewirkt haben. In diesem Fall hätten wir Geschlecht noch als zusätzliche Variable erhoben und könnten sie unter Schichten eintragen. SPSS wird dann separate Analysen für jedes Stratum (in diesem Fall: für jeden Geschlecht) produzieren. - Als nächstes drücken wir auf , wodurch das Fenster unten erscheint:
- Hier tragen wir den Werte bzw. die Werte ein, die in unserem Datensatz ein Ereignis definieren. Dies ist davon abhängig, wie wir unsere Daten kodiert haben. In unserem Beispieldatensatz interessiert uns das Ereignis Therapieerfolg, welches in der Variable ereignis mit 1 kodiert ist. Alle anderen Werte weisen auf zensierte Daten hin. Entsprechend würden wir unter den Wert 1 eintragen und unsere Eingabe mit einem Klick auf bestätigen.
- Als nächstes legen wir Fest, welche statistischen Test wir berechnen lassen möchten. Dazu drücken wir auf , wodurch das Fenster unten erscheint:
- Hier wählen wir
Vollständig ausgefüllt würde das Fenster wie unten aussehen.
, und aus. Wie sich die einzelnen Tests unterscheiden, besprechen wir im späteren Teil, wenn wir die Ergebnisse interpretieren. Die übrigen Felder können wir unverändert lassen. Mit einem Klick auf bestätigen wir unsere Eingabe und kehren zum Hauptfenster zurück.
- Als letztes wählen wir noch aus, welche Tabellen und Diagramme uns SPSS ausgeben soll. Dazu klicken wir auf .
- In dem Fenster stellen wir sicher, dass im oberen Teil und ausgewählt sind und im unteren Teil, ein Haken bei und gesetzt ist. Mit einem Klick auf geht es zurück zum Hauptfenster.
- Hier sind wir mit allen Eingaben fertig und können mit einem Klick auf die Kaplan-Meier-Überlebenszeitanalyse berechnen lassen.
Im nächsten Schritt steigen wir direkt in die Interpretation der Ergebnisse ein.