Einstieg in die mixed ANOVA
Die mixed ANOVA ist eine der wichtigsten Formen der Varianzanalyse und kommt vor allem im klinischen und medizinischen Rahmen zum Einsatz. Die mixed ANOVA verbindet within-subject und between-subject Designs und hat daher auch ihren Namen. Bei der mixed ANOVA haben wir mindestens eine Variable als Innersubjektorfaktor (within) und mindestens einen Zwischensubjektfaktor (between). Die mixed ANOVA wird auch split-plot ANOVA, between-within ANOVA, mixed between-within ANOVA und mixed factorial ANOVA genannt.
In guten klinischen Studien haben wir eine Kontrollgruppe, die meist ein Präparat ohne Wirkung verabreicht bekommt (Placebo). Zu Beginn werden Versuchspersonen entweder der Kontrollgruppe oder der Experimentalgruppe zugewiesen, welche das Medikament mit Wirkung bekommt. Über den Verlauf von Tagen, Wochen und manchmal Monaten bekommt eine Gruppe das neue Medikament und die andere das Placebo. Gleichzeitig werden entsprechende abhängige Variablen erhoben, welche Rückschlüsse über die Wirksamkeit und den Gesundheits- bzw. Geisteszustand der Versuchspersonen zulassen. Am Ende des Experiments wollen wir wissen, ob das neue Medikament eine bessere Wirkung hatte, als das Placebo. Dieses Design entspricht einer randomisierten kontrollierten Studie (RCT englisch: randomized controlled trial).
Zur statistischen Auswertung eines solchen Designs würden wir die mixed ANOVA verwenden. Unser Zwischensubjektfaktor (between) wäre die Gruppenzugehörigkeit (Kontrollgruppe / Experimentalgruppe). Der Innersubjektfaktor (within) wäre Zeit, da wir im Verlauf entsprechend die abhängige Variable mehrmals bei derselben Person gemessen haben. Mit der mixed ANOVA können wir ein Urteil über die Wirksamkeit des Medikaments treffen.
Themenüberblick
Im ersten Teil werden wir weitere Beispiele über mögliche Anwendungen der mixed ANOVA geben. In dem Abschnitt Daten zeigen wir, wie die Daten aufbereitet sein müssen, damit wir eine mixed ANOVA berechnen können. Hier findet sich auch zusätzlich ein Beispieldatensatz, den wir für alle Berechnungen verwenden werden.
Sobald wir die Daten aufbereitet haben, überprüfen wir, ob alle Voraussetzungen der mixed ANOVA erfüllt sind. Bei Verletzungen einzelner Voraussetzungen existieren auch teilweise Korrekturen und Maßnahmen, die wir ebenfalls dort besprechen. Danach kann die eigentliche Datenanalyse beginnen. Jeden einzelnen Schritt zur Durchführung der mixed ANOVA besprechen wir jeweils mit Screenshots.
Zu guter Letzt müssen die Ergebnisse unserer Datenauswertung noch interpretiert und berichtet werden. Dies tun wir im letzten Teil. Die Interpretation und das berichten der Ergebnisse hängt davon auch ab, ob Voraussetzungen verletzt wurden. Zusätzlich gehen wir auch noch auf die entsprechenden Effektstärken ein. Entsprechende Musterformulierungen in deutscher und englischer Sprache stehen zur Verfügung.