ANOVA mit Messwiederholung mit Kontrasten in SPSS berechnen
In diesem Artikel beschreiben wir Schritt für Schritt, wie man mit SPSS eine ANOVA mit Messwiederholung mit Kontrasten berechnet.
- Die ANOVA mit Messwiederholung ist Teil des allgemeinen linearen Modells und wird unter Analysieren > Allgemeines lineares Modell > Messwiederholung aufgerufen
- Es öffnet sich das Dialogfenster unten:
- Hier können wir alle unsere Innersubjektfaktoren eintragen. Innersubjektfaktoren sind Faktoren, die für alle Teilnehmer gemessen und variiert wurden. Wir haben in unserem Beispieldatensatz einen Innersubjektfaktor mit vier Stufen den wir „Bedingung“ nennen. (Jede der vier Messungen ist eine Stufe des Faktors.)
Wenn wir beispielsweise ein Experiment mit vier Bedingungen hätten, bei dem Versuchspersonen helle und dunkle Bilder gesehen hätten, die farbig oder schwarz-weiß wären, hätten wir zwei Innersubjektfaktoren mit jeweils zwei Stufen: Farbigkeit (mit zwei Stufen: farbig und schwarz-weiß) und Helligkeit (mit zwei Stufen: hell und dunkel).
- Mit einem Klick auf bestätigen wir unsere Eingabe.
- Dies würden wir für alle weiteren Innersubjektfaktoren wiederholen. Da wir in unserem Beispiel nur einen Innersubjektfaktor haben, sind wir fertig und können mit einem Klick auf zum nächsten Dialogfenster wechseln.
- SPSS öffnet dieses Dialogfenster für uns:
- Hier können wir SPSS sagen, welche Variablen Teil unserer ANOVA mit Messwiederholung sind. Zum einen sind alle Messungen Innersubjektvariablen. Wir tragen sie daher auch dort ein.
Wir können die Variablen in das entsprechende Feld eintragen, indem wir sie selektieren und aufdrücken oder indem wir sie per Drag-and-Drop in das Feld ziehen.
- Mit einem Klick auf öffnet sich das Fenster für die Profilplots, mit dem wir unsere Daten grafisch darstellen lassen können.
- Wir wollen ein Diagramm mit allen vier Stufen des Faktors Bedingung dargestellt bekommen. Bedingung wird daher auf der Horizontalen Achse dargestellt.
- Mit einem Klick auf bestätigen wir die Eingabe. Mit schließen wir das Fenster.
- Als Letztes nehmen wir noch ein paar Einstellungen unter vor. Es öffnet sich folgendes Fenster:
- Im unteren Teil des Fensters wählen wir
Für unseren Beispieldatensatz würde das ausgefüllte Dialogfenster so aussehen:
und aus.
- Mit einem Klick auf gelangen wir wieder zu dem Hauptdialog.
- … dort drücken wir (nicht !) um die ANOVA mit Messwiederholung zu berechnen.
- In einem separaten Fenster (dem Syntaxeditor) steht nun der Syntax der rmANOVA
- Aus diesem Syntax berechnet SPSS die ANOVA mit Messwiederholung.
GLM kontroll laerm klassik house /WSFACTOR=Bedingung 4 Polynomial /METHOD=SSTYPE(3) /PLOT=PROFILE(Bedingung) /PRINT=DESCRIPTIVE ETASQ /CRITERIA=ALPHA(.05) /WSDESIGN=Bedingung.
Um Kontraste zu berechnen, müssen wir eine Zeile zwischen
/PRINT
und/CRITERIA
einfügen. Der Befehl für Kontraste lautet/MMATRIX
. - Im vorigen Abschnitt haben wir bereits die Grundlagen der Kontraste besprochen. Wir wollen zwei Kontraste berechnen: zuerst die Gruppe Lärm mit der Kontrollgruppe, dann die Kontrollgruppe mit den übrigen drei Gruppen. Der Befehl für den ersten Vergleich zwischen Lärm und Kontrollgruppe lautet
/MMATRIX "Kontroll vs. Lärm" ALL 1 -1 0 0
. Der Befehl setzt sich so zusammen:/MMATRIX
: Der Befehl, mit dem wir Kontraste berechnen"Kontroll vs. Lärm"
: Ein von uns frei wählbarer Text, der später in der Ausgabe verwendet wird und zur besseren Lesbarkeit dientALL
: All sagt SPSS, dass wir alle Stufen des Innersubjektfaktors untersuchen wollen. Die Reihenfolge der Stufen entspricht dabei der Reihenfolge, in der wir die Variablen vorher definiert haben1 -1 0 0
: Die Koeffizienten der Kontraste
Für einen Kontrast würde der Syntax so aussehen:
GLM kontroll laerm klassik house /WSFACTOR=Bedingung 4 Polynomial /METHOD=SSTYPE(3) /PLOT=PROFILE(Bedingung) /PRINT=DESCRIPTIVE ETASQ /MMATRIX "Kontroll vs. Lärm" ALL 1 -1 0 0 /CRITERIA=ALPHA(.05) /WSDESIGN=Bedingung.
Wir wollen aber noch einen zweiten Kontrast berechnen. Vom Aufbau her sind die Kontraste immer gleich, werden nur von einem Komma getrennt. Wir wollen noch die Kontrollgruppe mit den übrigen drei Gruppen vergleichen. Dieser Kontrast hätte die Koeffizienten
1 -.33333333 -.33333333 -.33333333
. Der endgültige Syntax für unseren Beispieldatensatz würde so aussehen:GLM kontroll laerm klassik house /WSFACTOR=Bedingung 4 Polynomial /METHOD=SSTYPE(3) /PLOT=PROFILE(Bedingung) /PRINT=DESCRIPTIVE ETASQ /MMATRIX "Kontroll vs. Lärm" ALL 1 -1 0 0; "Kontroll vs. alle" ALL 1 -.33333333 -.33333333 -.33333333 /CRITERIA=ALPHA(.05) /WSDESIGN=Bedingung.
Wenn wir mehr als drei Kontraste hätten, könnten wir sie mit weiteren Semikola voneinander trennen.
- Um den Syntax auszuführen drücken wir auf Ausführen > Alle
Fertig! Auf der nächsten Seite besprechen wir die Interpretation der Ausgabe.