Spearman-Korrelation: Beispieldatensatz
Eine viel beachtete Studie der Universität Bristol im Vereinigten Königreich aus dem Jahr 2013 (Bègue et al., 2013) hat einen ungewöhnlichen statistischen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Attraktivitätsbewertungen festgestellt, der dem umgangssprachlichen Phänomen des „Schöntrinkens“ Glaubwürdigkeit verleiht. Dieser Begriff bezieht sich auf die subjektive Steigerung der wahrgenommenen Attraktivität nach Alkoholkonsum. Die Studie sollte diese Behauptung überprüfen und kam zu interessanten Ergebnissen.
Die statistische Analyse der gesammelten Daten ergab ein interessanter Trend. Es zeigte sich, dass die Probanden unter Alkoholeinfluss tendenziell höhere Attraktivitätratings abgaben, als im nüchternen Zustand.
Allerdings versuchte das Forscherteam später erneut die Ergebnisse der Studie zu replizieren – diesmal allerdings nicht in einem standardisierten Laborsetting, sondern als Feldexperiment in drei britischen Pub in Bristol (Maynard et al., 2016). Hier zeigten sich die Effekte der vorangegangen Studie allerdings nicht mehr und so müssen wir wahrscheinlich noch auf die nächste Studie als Bristol warten, bevor wir Gewissheit haben.
In unserer Studie wollen wir die Arbeit von Bègue, Bushman, Zerhouni, Subra, und Ourabah (2013) replizieren. In unserer Studie bekamen 100 Probanden einen Orangensaft zu trinken in dem entweder Alkohol beigemischt war oder nicht. Nach einer Stunden wurde ihr Alkoholspiegel gemessen und sie wurden gebeten ihre eigene Attraktivität auf einer 11-stufigen Skala von 0 (überhaupt nicht attraktiv) bis 10 (sehr attraktiv) zu bewerten. Wir wollen herausfinden, ob es eine Beziehung zwischen dem Blutalkoholgehalt und der Selbsteinschätzung der eigenen Attraktivität gibt.
SPSS Datenfile
Das komplette SPSS-Datenfile kann hier heruntergeladen werden.Das Datenfile besteht aus drei Variablen: vpnummer, mit der fortlaufenden Versuchspersonennummer, promille mit dem gemessenen Blutalkoholgehalt. Die Variable attraktivität enthält die Selbsteinschätzung der eigenen Attraktivität.
Literaturverzeichnis
- Bègue, L., Bushman, B. J., Zerhouni, O., Subra, B., & Ourabah, M. (2013). „Beauty is in the eye of the beer holder“: People who think they are drunk also think they are attractive. British Journal of Psychology, 104(2), 225–234. doi:10.
1111/ j. 2044- 8295. 2012. 02114. x - Maynard, O. M., Skinner, A. L., Troy, D. M., Attwood, A. S., & Munafò, M. R. (2016). Association of Alcohol Consumption with Perception of Attractiveness in a Naturalistic Environment. Alcohol and Alcoholism (Oxford, Oxfordshire), 51(2), 142–147. doi:10.
1093/ alcalc/ agv096