ungepaarter t-Test

Ungepaarter t-Test: Deskriptive Statistik

Die erste Tabelle in der Ausgabe von SPSS ist die der Gruppenstatistiken. Dort finden sich deskriptive Statistiken für alle Variablen, die an Berechnungen beteiligt waren.

Gruppenstatistiken
gruppe N Mittelwert Standard­abweichung Standardfehler des Mittelwertes
Durchschnittliche Reaktionszeit (in Sekunden) Alkohol 50 1,4586 ,66528 ,09409
kein Alkohol 50 ,5634 ,31632 ,04473

Die Tabelle hat vier Spalten mit Statistiken:

  • N: Die Anzahl der Fälle in der Gruppe
  • Mittelwert: Der Mittelwert (arithmetisches Mittel) für diese N Fälle
  • Standardabweichung: Die Standardabweichung dieser N Fälle
  • Standardfehler des Mittelwertes: Der Standardfehler des Mittelwertes, berechnet aus der Standardabweichung und der Anzahl der Fälle in der Gruppe

SPSS berechnet diese Statistiken für jede abhängige Variable, die wir untersuchen. Dabei werden die Statistiken getrennt für jede der beiden Gruppen berechnet, die wir vorher definiert haben.

Durch die deskriptiven Statistiken können wir ein Gefühl für unsere Daten erhalten, aber noch keine statistischen Schlüsse ziehen. Wir wissen beispielsweise das die Reaktionszeit in der Gruppe mit Alkohol größer gewesen ist, aber ob dieser Unterschied statistisch signifikant ist, wissen wir erst durch den ungepaarten t-Test, den wir auf der nächsten Seite interpretieren werden.

Dennoch sind die deskriptiven Statistiken aufschlussreich und sollten auch Teil der schriftlichen Ausarbeitung sein. In der Regel werden wir die Daten auf zwei Nachkommastellen gerundet angeben. Allerdings hängt dies auch von den Variablen ab. Es würde beispielsweise wenig Sinn machen, Alter auf drei Nachkommastelle genau anzugeben.

Für unseren Beispieldatensatz könnten wir die deskriptiven Statistiken so berichten:

Deutsch
Es gab 50 Teilnehmer jeweils in der Experimentalgruppe und der Kontrollgruppe (N = 100). Die Reaktionszeit war unter Alkoholeinfluss (M = 1.46 sek., SD = 0.67 sek.) geringer, als ohne Alkohol (M = 0.56 sek., SD = 0.32 sek.).
English
There were 50 participants in each group (N = 100). Reactions time were lower under the influence of alcohol (M = 1.46 sec., SD = 0.67 sec.) than without alcohol (M = 0.56 sec., SD = 0.32 sec.).