Variablen in SPSS auf Normalverteilung Prüfen

Viele parametrische Statistiken liefern die besten Ergebnisse, wenn die Variablen (etwa) normalverteilt sind, und die meisten Statistiken, die wir verwenden, sind parametrisch. Allerdings zeigen gerade jüngere Simulationsstudien, dass die Voraussetzung auf Normalverteilung die unwichtigste aller Voraussetzungen der meisten parametrischen Verfahren ist (Salkind, 2010). Zusätzlich entfällt diese Voraussetzung meisten, wenn die Stichprobe ausreichend groß ist. Nichtdestotrotz: Sind […]


Pearson Produkt-Moment-Korrelation in SPSS

Die Pearson-Produkt-Moment Korrelation (meist einfach Produkt-Moment Korrelation oder auch nur Korrelation genannt) ist die am häufigsten eingesetzte Methode zur Bestimmung der Stärke des linearen Zusammenhangs zwischen zwei Variablen. Sie wird meistens in wissenschaftlichen Publikationen durch den Buchstabe r abgekürzt. Der Korrelationskoeffizient ist definiert zwischen −1 und +1, wobei ein Wert von +1 einen perfekten positiven Zusammenhang zwischen beiden […]


ANOVA mit Messwiederholung in SPSS

Generell gelten Versuchsdesigns mit Messwiederholung als sehr effiziente Art der Forschung. Bei solchen Designs werden meist dieselben Versuchspersonen mehrmals gemessen. Die Idee dahinter ist einfach: Dadurch, dass die Probanden immer dieselben bleiben, können wir die Varianz besser einschätzen (da wir die Fehlervarianz minimieren) und möglichen Effekten zuschreiben. Anders ausgedrückt: die Versuchspersonen sind ihre eigene „Kontrollgruppe“. Dadurch […]


Einfaktorielle ANOVA in SPSS

Die einfaktorielle ANOVA kann als Erweiterung des t-Tests für unabhängige Stichproben gesehen werden: während wir beim t-Test nur zwei Gruppen miteinander vergleichen können, erlaubt uns die einfaktorielle ANOVA zwei oder mehr Gruppen miteinander zu vergleichen. Vergleichen wir allerdings nur zwei Gruppen miteinander, so sind die Ergebnisse von t-Test (bei gleichen Varianzen) und einfaktorieller ANOVA identisch. […]